NMG.12
Religionen und Weltsichten begegnen
3
Die Schülerinnen und Schüler können religiöse Praxis im lebensweltlichen Kontext beschreiben.
Querverweise
Rituale und Bräuche
NMG.12.3
Die Schülerinnen und Schüler ...
1
a
- können Rituale im Tagesablauf erkennen (z.B. Tischrituale, Gutenacht-Ritual, Verabschiedung, Gebet).

b
- können Merkmale von Ritualen wahrnehmen und über ihre Wirkung sprechen (z.B. Wiederholung, bestimmte Handlung/Zeichen, benutzte Gegenstände).
2
c
- können anhand von Gebäuden Rituale und Bräuche in Religionen beschreiben. Kirche, Moschee, Synagoge, Tempel; Gebet, Gottesdienst, Segen
d
- können zu Bräuchen (z.B. Fasten, Kleidung) und ausgewählten Ritualen im Lebenslauf (z.B. Geburtsrituale, Hochzeit, Begräbnis) Hintergrundwissen erschliessen und sie den entsprechenden Religionen zuordnen.
e
- können Rituale und Bräuche der Religionen miteinander vergleichen und Unterschiede in der Praxis beschreiben (z.B. regionale und konfessionelle Unterschiede).
Nachfolgende Kompetenz: ERG.4.2